Um Training-Workshops kurzweilig zu halten und das vermittelte Wissen bestmöglich zu üben, zu verankern und in relevante Ergebnisse umzusetzen, wende ich stets vielfältige Methoden an. Kurze Sequenzen aus Frontalinput wechseln sich mit Einzel- und Gruppenarbeiten ab. Die interaktive Gestaltung der Kurse ermöglicht es, das Wissen der Teilnehmenden bestmöglich zu in den Workshop integrieren und alle dort abzuholen, wo sie gerade stehen. Auch bei Onlinekursen ist Methodenvielfalt, Interaktivität und Relevanz maßgebend für mich.
Ganz nach Ihrem Bedarf: Alle Workshops sind auf Deutsch oder Englisch, online, in Präsenz oder als Hybridformat und in unterschiedlicher Länge verfügbar!
Je nach Position der Teilnehmenden kann ich Kurse zur Vorbereitung auf oder zur Verbesserung der praktizierten Personalführung anbieten. Dabei werden erforschte Führungsstandards mit individuellen Stärken in Einklang gebracht.
Um langwierige Forschungsprojekte wie z.B. die Promotion oder ein Postdoc-Projekt plan- und beherrschbar zu machen, werden klassische und agile Techniken des Projektmanagements vorgestellt und von den Teilnehmenden auf die eigenen aktuellen Projekte angewandt.
In diesem Workshop soll die individuelle Kompetenz zum Umgang mit Zeit, Terminen und Stress geschult werden. Eine Mischung aus klassischen Tipps und persönlich passenden Ansätzen führt zu mehr Zeitsouveränität.
Um in der Wirtschaft Leitungs- oder Spezialistenfunktionen bekleiden zu können, ist oft ein grundlegendes BWL-Wissen gefragt. Dies wird im Seminar praxisnah und anschaulich vermittelt.
Vielen Menschen macht aktives Netzwerken Angst, obwohl es für das Erreichen von Karrierezielen ungemein wichtig ist. Der Kurs verschafft Abhilfe und trainiert die wichtigsten Kompetenzen, inkl. dem Umgang mit Sozialen Netzwerken online.
Schritte und Erfolgsfaktoren von der Promotion
zur Professur inkl. der Erstellung eines persönlichen Karriereplans. Das Seminar beleuchtet die Karrierewege in Deutschland, reißt aber auch internationale Unterschiede an.
Verschiedene Seminare zur Unterstützung bei Entscheidungen bezüglich des nächsten Karriere-Schrittes: Was kommt nach der Promotion bzw. diesem Postdoc-Projekt? Oder für Studierende:
Soll ich überhaupt promovieren?
Der Kurs zeigt, wie man einen wissenschaftlichen Vortrag so hält, dass er positiv in Erinnerung bleibt – und wie man die Kaffeepause danach nutzt, um diesen Eindruck zu verstärken.
Konflikte gehören zum Arbeitsleben, sei es mit Kolleg*innen, Vorgesetzten oder Betreuten. Aber was ist zu viel, wie vermeidet man Eskalationen und was kann man tun, wenn sie doch eintreten?
Wie kann ich das Verhältnis zu Doktorvater / oder -mutter bzw. Supervisor so gestalten, dass ich bekomme, was ich brauche, Konflikte vermieden werden und auch mein Gegenüber zufrieden ist?
Endlich mal in Ruhe schreiben – mit Austausch in einer Gruppe und unter Anleitung eines Schreib-coaches. All dies interaktiv und gemeinsam, trotz räumlicher Trennung. Das Teilnehmenden-Feedback betont die positive Wirkung der Motivation und Fokussierung!